Skip to main content


Das vorliegende Werk ist aus einer Diplomarbeit der Uni Dortmund hervorgegangen.
Der Autor, selbst seit langen Jahren Heavy Metal Fan, beschreibt auf über 150 Seiten die verschiedenen Facetten der Heavy Metal Szene, ihrer Musik, Symbole und Fans. Dabei hat er seine Untersuchungen im Wesentlichen in drei große Themenkomplexe unterteilt: Szene-Porträt - Einblicke in die Heavy-Metal Kultur; HM als Lebensstil; Szene-Eigenleben. Es folgt noch ein Fazit und ein Anhang.
So viel sei festgehalten: auch wenn der Schreibstil durch den ursprünglichen akademischen Zweck geprägt ist, liest sich das Buch flüssig und kurzweilig. Der Autor berichtet kompetent und exemplarisch über verschiedene Aspekte der Szene. Neben dem obligatorischen historischen Abriss, dem Versuch einer Begriffsbestimmung und musikalischen Zuordnung, folgen Ausführungen über Inhalte, Kleidung, Symbole und Rituale. Schließlich wirft der Autor auch einen Blick hinter die Kulissen und beleuchtet das Business hinter der Musik etwas genauer (Plattenfirmen, Festivals, Metalbörsen).
Ohne die Leistung des Autors schmälern zu wollen, muss man allerdings auch festhalten, dass der eingefleischte Metal Fan hier nur das zulesen bekommt, was er ohnehin schon aus eigener Erfahrung und Szenezugehörigkeit weiß (z.B. dass Bandshirts Kultstatus erreichen können, dass es Kuttenträger gibt usw.) oder aber was Kollege Trillmich und Mathias Herr bereits vor mehr als einer Dekade geschrieben haben. Hier hätte man sch als Fan doch noch mehr Mut neue Wege einzuschlagen gewünscht. Meiner Ansicht nach zeichnen einige Kapitel eine Szene nach, die in dieser absoluten Art und Abgrenzung gar nicht mehr existiert. Längst hängen Motörhead Shirts neben Ed Hardy Klamotten im Geschäft und in Zeiten des Downloads tummeln sich Cannibal Corpse und Manowar ohne Berührungsängste neben Coldplay und Buschido auf den iPods der Jugend. Meiner Ansicht nach wäre es interessanter gewesen die neueren Entwicklungen in der Szene, ihre Öffnung nach Außen, ihre zunehmende Vereinahmung durch die Medien und die Gesellschaft (immerhin war das ZDF einer der Hauptpartner des diesjährigen W.O.A.) und die in diesem Zusammenhang entstehenden neuen Nischen der Rebellion in der Szene genauer zu untersuchen.
In der vorliegenden Arbeit gibt Lücker ohne Zweifel einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand und ergänzt diesen auch um Details und aktuelle Entwicklungen, doch das Gros der Arbeit bietet dem langjährigen Fan wenig Neues. Demzufolge richtet sich das Buch in erster Linie an Leute die außerhalb der Szene stehen, die neu in der Szene sind oder die sich wissenschaftlich mit der Szene auseinandersetzen.
Letztlich schlagen hier zwei Herzen in meiner Brust. Zum einen finde ich das Buch lesenwert und per se erst einmal informativ. Andererseits hatte ich am Ende des Buches das Gefühl, dass doch auch viel metallisches Algemeingut verwurstet wurde und ich kaum etwas erfahren habe, was ich nicht schon wusste. (Nur am Rand sei erwähnt, dass sich meine Fußnotenobsession bei der Lektüre insofern bemerkbar machte, als dass mir die Satzzeichen am Ende fehlten usw.).
Um zum Ende zu kommen - Lücker fasst zusammen, was die Szene ausmacht, bleibt dabei aber immer auf der sicheren Seite (und läuft damit etwas Gefahr ältere Standardwerke zu sehr zu doppeln) und hat dennoch den dankenswerten Versuch unternommen, die Heavy Metal Kultur aus der Szene heraus zu porträtieren, so dass das Buch auch seine Leserschaft finden wird.

Kategorie

V.Ö.

13. August 2011

Label

Verlag Nicole Schmenk

Spielzeit

Tracklist

Line Up



Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.